Wir begleiten.
01 Erstgespräch
Im Erstgespräch lernen wir Sie und Ihr Kind gemeinsam als Familie kennen. Dabei nehmen wir uns Zeit, die aktuellen psychischen und sozialen Schwierigkeiten zu verstehen – sei es zu Hause oder in der Schule bzw. Ausbildung. Gemeinsam besprechen wir, welche Unterstützung und Behandlung Sie sich wünschen. Auf dieser Grundlage erstellen wir eine erste Einschätzung und planen die nächsten Schritte für die Behandlung.
Was sollte zum Erstgespräch mitgebracht werden?
- Aktuelle Befunde / Arztbriefe
- Zeugnisse / Entwicklungsberichte
- U-Heft
- Ausgefüllte Behandlungsunterlagen
02 Diagnostik
In der diagnostischen Phase lernen wir Ihr Kind in Einzelgesprächen besser kennen. Parallel dazu erheben wir gemeinsam mit Ihnen als Eltern die Anamnese und lassen Fragebögen ausfüllen. Ergänzend führen wir psychologische Testungen durch, wie etwa Intelligenz- oder Konzentrationstests, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
03 Befundgespräch
Im Befundgespräch besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse der diagnostischen Untersuchungen. Dabei klären wir, ob eine psychische Erkrankung vorliegt oder ausgeschlossen werden kann. Sollten wir eine Diagnose stellen, erklären wir Ihnen ausführlich das entsprechende Störungsbild. Auf Basis der Ergebnisse und je nach Schweregrad geben wir individuelle Behandlungsempfehlungen und benennen wichtige Behandlungsziele für den weiteren Weg.
Welche Behandlungsempfehlungen können ausgesprochen werden?
- Sozialpsychiatrische Anbindung in unserer Praxis
- Medikamentöse Behandlung in der Praxis
- Gruppentherapie
- Ambulante Psychotherapie bei einem/einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in
- Voll- oder teilstationäre Behandlung in einer Klinik
- Verweis auf Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
- Erziehungsberatung (v.a. bei vorwiegend pädagogischen Herausforderungen)
- Externe Hilfen (z.B. Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Ergotherapie, Familientherapie etc.)
Welche Angebote gibt es in der Praxis?
Zu unserem Angebot gehören:
- SPV-Anbindung: Regelmäßige Termine, in der Regel alle vier Wochen. Bei Bedarf bieten wir auch ein kleineres Kontingent an Terminen alle 14 Tage an.
- Elternberatung: Wir bieten individuelle Beratungsgespräche für Eltern an, um gezielt auf die familiären Herausforderungen einzugehen.
- Medikamentöse Behandlung: Falls erforderlich, begleiten wir die Behandlung medikamentös.
Welche gruppentherapeutischen Angebote gibt es?
Unsere Praxis bietet verschiedene Gruppentherapien an, darunter:
- Elterntraining
- Soziales Kompetenztraining
- Konzentrationstraining
- KIMI Mut-Gruppe
- ADHS-Gruppe
- Depressionsgruppe
Diese Gruppen sind darauf ausgerichtet, gezielt bestimmte Fähigkeiten zu fördern und Kinder sowie Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
04 Sozialpsychiatrische Behandlung
Was ist eine sozialpsychiatrische Praxis?
Eine sozialpsychiatrische Praxis ist eine ärztliche Praxis, die auf die Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren spezialisiert ist. Neben Kinder- und Jugendpsychiater*innnen arbeiten in einer sozialpsychiatrischen Praxis auch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Sozialpädagog*innen und andere therapeutische Fachkräfte, wie Heilpädagog*innen.
Das multiprofessionelle Team stellt sicher, dass die Behandlung ganzheitlich erfolgt. Ziel ist es, eine erste diagnostische Einschätzung vorzunehmen und ein individuelles Unterstützungsangebot zu erstellen. Dies umfasst Gespräche mit dem Kind oder Jugendlichen und den Eltern, Gruppentherapieangebote und, falls nötig, eine medikamentöse Behandlung. Je nach Bedarf kann eine Weiterleitung an eine therapeutische Praxis oder eine spezialisierte Klinik erfolgen. Darüber hinaus werden bei Bedarf weitere Unterstützungsangebote, wie Jugendhilfe oder Schulsozialarbeit, empfohlen.
Welche Behandlung wird in einer sozialpsychiatrischen Praxis nicht angeboten?
In einer sozialpsychiatrischen Praxis bieten wir keine vollumfängliche ambulante oder wöchentliche Psychotherapie an. Diese Form der Therapie wird üblicherweise von niedergelassenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten übernommen. Außerdem führen wir keine ausschließlich pädagogische Arbeit mit den Eltern durch. Unser Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Begleitung, bei der medizinische, therapeutische und psychosoziale Aspekte im Vordergrund stehen.